
Erker - Ideen
Yoga Ecke im Erker #erker ©The Nina Edition

Weekend Mood #erker ©The Nina Edition

Frühling im Erker #erker ©The Nina Edition

Erker mit Mix aus Alt und Neu #eklektisch #esstisch #erker ©Studio B23

Doppelbett mit Nachtleuchten #teppich #erker #bettwäsche #sessel #nachttisch #gardine #fischgrätparkett #betthaupt ©Walter Knoll/Peter Schumacher

Erker #glastisch #erker #sofakissen #erkerfenster #sofa #blauessofa #konsolentisch #lesesessel ©Luna Home Staging

Esszimmer - nachher #bogenlampe #holztisch #wandfarbe #teppich #esstisch #erker #runderteppich #laminat #runderesstisch #esszimmerstuhl #rotewandfarbe #lesesessel ©IMMOTION Home Staging / Florian Gürbig

Home Office im Erker #büro #büromöbel #regal #schreibtisch #erker #schreibtischstuhl #metallschreibtisch #arbeitszimmerregal #arbeitszimmergestalten ©USM

Integrierter begehbarer Kleiderschrank #erker #wandgestaltung #pastellfarbe #weißernachttisch #kleiderschrank #laminat #begehbarerkleiderschrank #integrierterbegehbarerkleiderschrank ©Cabinet

Erker mit schwarzer Sitzgruppe aus Leder #fensterfront #ledersofa #erker #laminat #relaxsessel ©COR Sitzmöbel

Auskragung
Zugegeben, es gibt schönere Begriffe (wie zum Beispiel Erker), aber technisch gesehen handelt es sich bei eurem Erker um eine Auskragung: so werden die Teile des Gebäudes genannt, die über die Baufluchtlinie hinausragen.
Auslucht
Ist der Erker ebenerdig, nennt man ihn Auslucht. Besonders beliebt ist diese Variante in England, wo so ziemlich jedes Reihenhaus ein sogenanntes Bay Window aufweist. Engländer sind über die Jahre dementsprechend kreativ geworden, was die Gestaltung ihrer Ausluchten angeht. Von eingebauten Sitzecken bis zu integrierten Bücherregalen: auf der Suche nach Inspiration lohnt es sich auf diversen Blogs der Inselbewohner zu stöbern. Oder weiterzulesen:
Gestaltung
Je nach Größe des Erkers gibt es verschiedene Varianten der Gestaltung. Das wichtigste Merkmal der Erker: die schönen großen Fenster. Entscheidet man sich für Vorhänge, ist es wichtig darauf zu achten, dass diese bis zum Boden reichen. Zu kurze Vorhänge verkleinern die Fenster optisch. Geschlossene, bodenlange Vorhänge sehen in Erkern dagegen toll aus! So hat man auch ohne Tageslicht einen schönen Erker.
Kleinen Erkern tut es oft gut, wenn man sie nicht mit Deko oder Möbeln überlädt. Wenn nichts im Erker steht und man freie Sicht auf die Fenstergruppe hat, kommt ein kleiner Erker voll zur Geltung. Bei großen Erkern dagegen ist es durchaus sinnvoll, den extra Platz auch zu nutzen. Durch das natürliche Licht eignet sich ein Erker grundsätzlich bestens als Leseecke.
In Deutschland noch nicht so ganz als Trend angekommen, ist vor allem im anglosächsischen Bereich die integrierte Sitzbank beliebt: hier erstreckt sich die Sitzbank über die gesamte Länge des Erkers. Alternativ kann man auch ein Sofa in den Erker stellen: hier sollte der Rücken die Fensterbank allerdings nicht überragen. Ein einzelner Lounge Chair kann in einem Erker ebenfalls toll aussehen. Es muss nicht gleich der Eames Lounge Chair sein, aber es lohnt sich in ein besonderes Teil zu investieren: schließlich steht er im Erker im natürlichen Rampenlicht.
Lass dich jetzt bei COUCH inspirieren und mach den Erker zu deinem Lieblingsplatz!