
Teppich - Ideen
Teppich mit Blumenmuster #couchtisch #beistelltisch #teppich #kamin #ledersofa #sessel #sofa ©A.S. Création

Retro-Sessel in modernem Wohnzimmer #beistelltisch #eklektisch #teppich #retro #sessel #kerzenständer ©A.S. Création

Tagesdecken mit Linien- und Karomustern #teppich #tagesdecke #holzstuhl #zarahome #zimmerpflanze ©Zara Home

Bunte Motivtapete #teppich #retro #motivtapete #grauessofa ©Pierre Frey/Anne-Emmanuelle Thion

Keramik-Krug #teppich #kissen #holzstuhl #mustertapete #türkisewandfarbe ©Pierre Frey

Ethno-Look im Wohnzimmer #couchtisch #beistelltisch #teppich #kissen #sofakissen #sofa #mustertapete #rotessofa #gemustertessofa #wohnzimmergestaltung ©Pierre Frey

Romantischer Look mit verspielten Akzenten #beistelltisch #regal #teppich #stehlampe #ohrensessel #wohnzimmerregal ©Marburger Tapetenfabrik

Motivtapete im Wohnzimmer #teppich #motivtapete #trennwand ©Marburger Tapetenfabrik

Massiver Couchtisch und Teppich in Fell-Optik #couchtisch #beistelltisch #teppich #bilderrahmen #sofa #mustertapete #trennwand #zimmerpflanze ©Marburger Tapetenfabrik

Industrial Style #couchtisch #beistelltisch #teppich #loft #sofa ©Tino Müller

Hochglanzfronten in Grau und Weiß #wandfarbe #teppich #dunstabzugshaube #kücheninsel #offeneküche #gestreifterteppich #blauewandfarbe #grauewandfarbe #weißekücheninsel #blauewandgestaltung #wandgestaltungküche ©Leicht Küchen

Einbauschrank in Pastellfarben #beistelltisch #teppich #stehlampe #wandschrank #tagesdecke #pastellfarbe #kleiderschrank #sitzbank #schlafzimmergestalten ©Cabinet

Braune Mustertapete mit Kreisen #couchtisch #bogenlampe #teppich #sessel #sofa #grauessofa #sitzecke #mustertapete #treppenaufgang #braunetapete ©Eco Wallpaper

Designbelag "Halifax" #bodenbelag #teppich #teppichboden ©SÜDBUND eG

Gewebt oder geknöpft?
Teppiche verschönern den Boden optisch mit Mustern und Farben. Neben Gemütlichkeit sorgt ein Teppich zudem für eine Trittschalldämmung, um Geräusche im Raum zu minimieren. Auf der Suche nach einem neuen Teppich trifft man oftmals auf die Begriffe "gewebt" oder "geknüpft". Beide beschreiben Herstellungsarten von Teppichen, die im Folgenden kurz voneinander abgegrenzt werden sollen:
- Ist ein Teppich gewebt, beschreibt dies die (älteste) Herstellungsart, bei der ein Teppich zur Produktion in einen Webrahmen eingespannt wird. Senkrechte Kettfäden werden mittels eines waagerecht eingezogenen Schussfadens miteinander verbunden. Vorteile: Aus dieser Herstellungsweise geht ein besonders strapazierfähiges Gewebe hervor. Zudem lassen sich gewebte Exemplare beidseitig verwenden.
- Bei einem geknüpften Teppich werden die Fäden mittels einzelner Knoten zu einem Gewebe verknüpft. Es heißt: Je mehr Knoten ein Teppich aufweist, desto hochwertiger das Knüpfwerk. Wobei dies insbesondere für handgeknüpfte Modelle gilt. Viele der heute angefertigten Teppiche werden maschinell hergestellt.
Florteppiche
Je nach Fertigungsart kann bei einem geknüpften Teppich ein Flor entstehen. Hier unterscheidet man:
- Kurzflor (Florlänge bis 1,5 Zentimeter),
- Hochflor (1,5 bis 5 Zentimetern) und
- Langflor (über 5 Zentimeter).
Der Reinigungsaufwand ist bei einem niedrigen Flor geringer als bei einem Hoch- oder Langflor. Ein niedriger Flor eignet sich daher gut für Bodenbereiche, die viel strapaziert werden. Ein Hochflor wirkt dagegen gemütlicher und spendet mehr Wärme. Zusätzlich erhöht er die Trittelastizität.
Nach welchen Kriterien kann ein Teppich ausgewählt werden?
Den textilen Bodenbelag gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Herstellungsverfahren, Farben und Design ist für jeden etwas dabei. Es gibt exquisite Modelle aus teuren Materialien, wie etwa Seide, und robuste Exemplare, die aus Materialien wie Baumwolle gefertigt sind. Des Weiteren können Naturfasern, Wolle oder Kunstfasern Verwendung finden.
Soll der komplette Fußboden mit einem Teppichboden verlegt werden, erfordert es einiges an Aufwand den Teppich maßgerecht anzupassen, gerade wenn der Raum nicht quadratisch verläuft. Eine Alternative zum großflächigen Teppich sind Teppichfliesen: Sie lassen sich flexibel verlegen und können einzeln ausgetauscht werden.
Soll ein Teppich nur bestimmte Stellen des Fußbodens bedecken, können so genannte Teppichläufer zum Einsatz kommen. Ein Läufer ist ein länglicher Teppich, der in schmalen Räumen oder Gängen beliebt ist, wie beispielsweise dem Flur. Gerade im Flurbereich verhindert der Läufer, dass Dreck oder Schmutz in weitere Zimmer gelangt.
Mit einzelnen, kleineren Teppichen kann für Blickfänge gesorgt werden, zum Beispiel unter dem Couchtisch. Erhältlich sind solche in diversen Größen und Formen: ob gewebt oder geknüpft, als runder Teppich oder asymmetrischer Teppich. Die Wahl der Form sollte sich nach der Zimmergröße und Einrichtung richten. Denn die Farben der Einrichtung sollten zur Farbe des Teppichs passen.