
Hängeleuchte - Ideen
Esszimmer in Braun und Grün #teppich #esstisch #ikea #hängeleuchte #weißefliesen #grünevase ©Inter IKEA Systems B.V.

Schwarz-weiße Einrichtung im Esszimmer #teppich #esstisch #ikea #hängeleuchte #wandteller #gestreifterteppich #schwarzehängeleuchte #standuhr ©Inter IKEA Systems B.V.

Schwarzer Bambusstuhl und Hängeleuchte im natürlichen Wohnzimmer #shabbychic #hängeleuchte #korbsessel ©Car Selbstbaumöbel

Esszimmergarnitur aus mattem Eichenholz mit Sitzbank #wandregal #hängeleuchte #esszimmerstuhl #weißefliesen #wandtafel ©Car Selbstbaumöbel

Esszimmermöbel aus verschiedenen Holzarten in moderner Komposition #hängeleuchte #runderesstisch #esszimmerstuhl #retrowanduhr ©Car Selbstbaumöbel

Moderner Grau-Grün-Mix mit Design-Klassikern im Wohnzimmer #sofakissen #hängeleuchte ©Fritz Hansen

Filigrane Esszimmermöbel auf schwarz lackiertem Dielenboden #holzbalkendecke #hängeleuchte ©Fritz Hansen

Helles Esszimmer mit Designermöbeln und Kunstwerk #esstisch #designermöbel #laminat #hängeleuchte #esszimmerstuhl ©Fritz Hansen

Esstisch an der Fensternische mit bunt gestreiften Esszimmerstühlen #dielenboden #esstisch #pendelleuchte #hängeleuchte #esszimmerstuhl #fensternische ©Fritz Hansen/Sus Bojesen Rosenqvist, Designer: Pelikan Design; Arne Jacobsen

Unterschiedliche Hängeleuchten über Designer-Esstisch #dielenboden #altbau #esstisch #pendelleuchte #hängeleuchte #esszimmerstuhl ©Fritz Hansen/Ditte Isager, Designer Poul Kjærholm

Esstisch in renovierter Scheune mit magentafarbenen Designer-Stühlen #dielenboden #säule #esstisch #holzbalkendecke #holzbalken #sprossenfenster #hängeleuchte ©Fritz Hansen/Ditte Isager, Designer Arne Jacobsen

Gemischtes Doppel am Esstisch #esstisch #wandgestaltung #hängeleuchte ©Schöner Wohnen/Jonas von der Hude

Klassischer Kontrast am Esstisch #hängeleuchte #runderesstisch ©Schöner Wohnen/Jonas von der Hude

Signale Setzen - Stühle und Tisch im Dialog #esstisch #hängeleuchte #metalltisch ©Schöner Wohnen/Jonas von der Hude

Eine smarte Beleuchtung steuert nicht nur einen erheblichen Teil für ein wohnliches Ambiente bei. Nein, Licht fördert zudem unsere tägliche Motivation und sorgt dafür, dass wir unsere Aufgaben jeden Tag aktiv meistern können. Die richtigen Lampen im Büro und Zuhause sind daher unentbehrlich. Welche Hängeleuchte nun tatsächlich eingesetzt wird, ist natürlich Geschmackssache. Stöbere dich hier durch die Wohnideen unserer Community-Mitglieder, um herauszufinden, welche Hängeleuchte oder Pendelleuchten samt Leuchtmittel dir gefallen.
Was sollte beim Kauf von Leuchten beachtet werden?
Ob Pendelleuchte, Kronleuchter oder Co – Hängeleuchten gibt es in vielen verschiedenen Modellen. Während tagsüber eine helle Beleuchtung benötigt wird, darf es abends gern etwas schummriger sein. So verfügen Hängeleuchten über unterschiedliche Lichtwirkungen. Abgesehen von der Beleuchtungsstärke sollte man beim Kauf einer Hängeleuchte zudem auf die Lichtverteilung achten. Denn was bringt die schönste Lampe, wenn das Licht nicht dort ankommt, wo es ankommen soll?
Worin unterscheiden sich eine Hänge- und eine Pendelleuchte?
Der Unterschied zwischen Pendelleuchte und Hängeleuchte zeigt sich vor allem in der Form: Eine Pendelleuchte ist eine Hängeleuchte. Letztere muss jedoch nicht zwangsläufig eine Pendelleuchte sein. Der Begriff Pendelleuchte charakterisiert Leuchten, die mithilfe eines Schienensystems an der Decke befestigt werden. Die einzelnen Leuchten sind in der Regel an Stahlseilen befestigt und hängen von oben in den Raum hinein. Ein Vorteil dieser ist, dass man hohe Decken optisch tiefer wirken lassen kann – wie man es beispielsweise von einem Kronleuchter kennt. Auch eine räumliche Strukturierung großer Räume ist mit einer Pendelleuchte easy umsetzbar. Mit dem entsprechenden Leuchtmittel kann so eine individuelle Szenerie geschaffen werden.
Deckenleuchten sitzen direkt unter der Decke. Die einzelnen Leuchter können meist individuell eingestellt werden. Dies hat zum Vorteil, dass Gegenstände oder Bereiche deutlicher bestrahlt werden können. Unterstützt wird das entstehende (edlere) Ambiente durch die Vielzahl der Leuchtmittel, welche in diversen Formen zur Verfügung stehen (zum Beispiel in Kerzenform).